30.09.2019 - Die Jury für den Heimat-Preis Zukunft.Zuhause.Münster steht fest. Prominente Jurorinnen und Juroren aus Politik, Wirtschaft, Medien und Stadtplanung entscheiden, an welche Wettbewerbsbeiträge das Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro geht.
Mit dabei sind: die Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Anne Katrin Bohle, der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller und Publizist Christian Schüle, der Mitgründer und Geschäftsführer der nebenan.de-Stiftung, Michael Vollmann, die Expertin für Städtebau und Quartiersplanung von PlanBude Hamburg, Renée Tribble sowie der Planungsexperte Prof. Dr.-Ing. Klaus Selle. Er begleitet in Münster auch das integrierte Stadtentwicklungskonzept im Rahmen des Zukunftsprozesses.
Heimat-Preis 2019
Anne Katrin Bohle
Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Renée Tribble
Expertin für Städtebau und Quartiersplanung von PlanBude Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Klaus Selle
Planungsexperte und Begleiter des integrierten Stadtentwicklungskonzepts in Münster
Michael Vollmann
Mitgründer und Geschäftsführer der nebenan.de-Stiftung
Christian Schüle
Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Mit »Zukunft. Zuhause. Münster – Heimat-Preis 2019« möchte die Stadt Gruppen und Initiativen aber auch Einzelpersonen und Unternehmen auszeichnen, die sich in besonderer Weise für das Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl in Münster einsetzen und die Stadt zu einer Heimat für alle machen, die hier leben.
Der Heimatpreis ist Bestandteil des Landes-Förderprogramms »Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen« und wird in Münster in drei Kategorien vergeben: Die erste richtet sich an Gruppen und Initiativen, die Menschen ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl vermitteln. Ihre Projekte müssen innovativ sein und bereits Wirkung gezeigt haben. Hier gibt es einen ersten Preis von 8.000 und einen zweiten Preis von 5.000 Euro. Für die zweite Kategorie kann man Personen vorschlagen, die sich stetig und mit persönlichem Einsatz dafür engagieren, dass Menschen sich in Münster zuhause fühlen. Die Auszeichnung dafür beträgt 2.000 Euro.
Eine dritte Kategorie richtet sich an Unternehmen, die über das Maß des Üblichen hinaus dafür sorgen, dass ihre Beschäftigten in Münster heimisch werden. Sie erhalten kein Preisgeld, aber eine besondere Auszeichnung.
Die Preisträger haben zudem die Möglichkeit im nächsten Jahr an einem landesweiten Wettbewerb teilzunehmen.