Klimastadt

Stadtforum: Münster wird Klimastadt

16.05.2023 - Das Stadtforum „Münster wird Klimastadt“ am 15. Juni markiert den Beginn eines gemeinsamen Weges, damit Münster Klimastadt wird. 

Diesen Weg geht Münster nicht alleine: gemeinsam mit weiteren 99 Städten wurden wir von der Europäischen Union als Vorreiterstadt für die Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“ ausgewählt. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines Klimastadtvertrages, in dem sich die Stadtgesellschaft öffentlich zur Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen bekennt.

Team Klimastadt
Stabsstelle Klima &
Münster Marketing &
Stadtplanungsamt

Der Weg

Das Stadtforum „Münster wird Klimastadt“ im Juni 2023 ist der Startschuss dafür, dass Vertreter*innen aller Teile der Stadtgesellschaft (also Bürger*innen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und andere Einrichtungen und Initiativen):

  • Ihren eigenen Beitrag für Klimaschutz konkretisieren können
  • Einen gemeinsamen Stadtvertrag gestalten
  • Sich gegenseitig inspirieren, unterstützen und nachhaltige Synergien schaffen

Im Herbst 2023 sollen im Rahmen der Klimastadt-Woche Projekte, die zur Klimastadt beitragen, öffentlich präsentiert werden. Ziel ist es, einerseits interessante Orte des Klimaschutzes zugänglich zu machen und gleichzeitig für neue Ideen und Maßnahmen zu inspirieren.

Auf dem weiteren Weg wird der Klimastadtvertrag gemeinsam gestaltet und unterzeichnet und permanent werden mit allen Akteuren weitere Möglichkeiten erarbeitet, um das Tempo zur Klimaneutralität und gleichzeitig mehr Lebensqualität zu erhöhen.

Weil es uns alle braucht

2019 beschloss der Rat der Stadt Münster das Ziel bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Im Vergleich zu 1990 müssen dafür die Treibhausgasemissionen um 95 % und der Endenergieverbrauch um rund 70 % sinken. Dies ist eine große Herausforderung.

Daraufhin hat die Verwaltung eine Studie beauftragt, um zu analysieren, was für die Erreichung dieses Ziels notwendig ist. Diese hat zwei Herausforderungen in den Fokus gerückt:

  1. Die Zielerreichung gelingt nur, wenn die gesamte Stadtgesellschaft mitarbeitet
  2. Münster kann die Erreichung des Ziels nur bis zu maximal 50 Prozent beeinflussen. Der Rest muss durch Land, Bund und EU gestaltet werden.

Es reicht also nicht aus, wenn nur einzelne Unternehmen, Wissenschaft, Initiativen, Privatpersonen oder die Verwaltung alleine sich für ein klimaneutrales Münster einsetzen. Es braucht uns alle!

Der Auftakt

Das Stadtforum am 15.6.2023 stellt den Auftakt auf dem Weg zur Klimastadt dar.

Neben dem Oberbürgermeister wird eine Vertreterin der Europäischen Kommission auf die Ambitionen und die damit verbundenen Herausforderungen der Klimaneutralität blicken. Daran schließt sich ein Austausch mit Vertreter*innen von Stadtkonzern, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an, bevor die Teilnehmenden an verschiedenen Thementischen diskutieren und zusammenarbeiten.

Getreu dem Motto „Weil es uns alle braucht“ sollen an dem Abend möglichst vielfältige Akteure der Stadtgesellschaft zusammenarbeiten. Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Unternehmen, Verwaltung und Politik finden gemeinsam Antworten auf die Fragen:

  • Was kann ich selbst zu dem Ziel der Klimaneutralität beitragen?
  • Wo brauche ich Unterstützung von anderen und wo kann ich unterstützen?

So können schon vorhandene Ansätze und Maßnahmen eingebracht und gemeinsame Projektideen und Strategien für das Ziel der Klimaneutralität entwickelt werden, um den Klimastadtvertrag vorzubereiten.

Münster ist dabei in guter Gesellschaft, denn wir wurden als eine von 100 europäischen Städten von der EU dafür ausgewählt („100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“).

Darüber hinaus können sich weitere Projektideen für die Klimastadt-Woche im Herbst ergeben.

Anmeldung zum Stadtforum Klimastadt am 15.06.2023

Die Anmeldung: Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, werden die Plätze nach Anmeldeschluss (31.05.2023) im Losverfahren vergeben. Wer keinen Platz bekommt oder keine Möglichkeit hat, vor Ort dabei zu sein, kann alternativ auch digital via Livestream teilnehmen.

Der Ort / Anfahrt: Das Stadtforum findet am Donnerstag, den 15. Juni 2023, von 18:00 bis 21:00 Uhr (ab 17:00 Uhr ist Einlass, 17:30 Uhr ist Get-Together mit Snacks) in der Meranti-Halle des Allwetterzoos Münster statt (Sentruper Str. 315, 48161 Münster). Information für alle, die zum Stadtforum Klimastadt mit dem Bus kommen möchten: Abgestimmt auf das Veranstaltungsende führen die Stadtwerke Münster eine Sonderfahrt auf der Linie 14 (mit entsprechendem Verlauf und Haltestellen) vom Allwetterzoo zum Hauptbahnhof durch.

Wichtig: Was ist oder wird ihr Beitrag für's Klima? Die Arbeitsphasen vor Ort werden auf Grundlage der Angabe "Themenbereich meines Beitrags" in der Anmeldung gruppiert. Bitte geben Sie daher an, in welchem Bereich, wie und ggf. mit wem Sie einen eigenen Beitrag zur Klimaneutralität bereits leisten oder in Zukunft leisten wollen. Ein Stichwort oder ein kurze Beschreibung genügt (max. 100 Zeichen). Anmeldungen ohne diese Angabe sind möglich - werden bei Überbuchung aber ggfs. nachrangig behandelt. Beispiele: Ob als Individuum, durch nachbarschaftliches oder gesellschaftliches Engagement, als Arbeitsnehmer oder Arbeitgeber, etc. und was Sie machen wollen oder können, z.B. im Hinblick auf Konsum, Ernährung, Mobilität, Energie, Bildung, Produktion, etc. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, eine Verschneidung von Themen ist natürlich möglich. So können Beiträge z. B. auch in der Sensibilisierung und Befähigung weiterer Personen, Maßnahmen zur Entwicklung ressourcenschonenderem Handeln, der Umsetzung innovativer Ideen zur Etablierung klimabewusster Konsum- und Ernährungsmuster, klimafreundlicher Fortbewegung oder Energieversorgung und Energiegewinnung bestehen.

+++ Anmeldeschluss erreicht .
+++ Platzvergabe wird nächste Woche bekannt gegeben.
+++ Vormerkung für Livestream & digitale Arbeitsgruppe an dieser Stelle bald möglich. 

Den Livestream zur Veranstaltung können Sie ohne Anmeldung verfolgen. Der Link zum Stream, die Möglichkeit sich für die gitiale Teilnahme vorzumerken und weitere Informationen folgen an dieser Stelle.

Hintergrund: MünsterZukünfte & Klima?

Es gehörte von Anfang an zur Mission der MünsterZukünfte, Zukunftsfragen niemals isoliert zu betrachten und so wurden die Leitthemen der MünsterZukünfte bereits mit den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich abgeglichen. In den Ratsbeschlüssen zu den MünsterZukünften wurde darüber hinaus festgelegt:

„Der Rat beschließt, dass die Ergebnisse der MünsterZukünfte so umgesetzt werden, dass sie das Ziel der Klimaneutralität 2030 unterstützen.

(V/0487/2021)

„Dazu werden folgende Projekte weiterverfolgt: (…)

Einbezug des Themenfeldes Klimaschutz / Klimaneutralität als Querschnittsaufgabe sowie als Leitprozess in zukünftigen Beteiligungsprojekten.“                

(V/0553/2021)

Bestärkt wird diese Priorität im Ratsbeschluss zu den Zielen zur kommunalen Steuerung (V/0609/2022), welche „Klimaneutralität […] als dezernats- und ämterübergreifende Arbeitsprioritäten in einem mittelfristigen Zeitraum für die Verwaltung" definiert. Als Ergebnis daraus bilden die Teams der MünsterZukünfte und der Stabstelle Klima ein enges Projektteam und nutzen die bereits gesammelten Erkenntnissen aus den jeweiligen Zukunftsprozessen um die Klimastadt Münster zu gestalten - gemeinsam mit der Stadtgesellschaft.