Gremmendorf gemeinsam gestalten
Vielfalt der Stadtteile

Der Newsletter für Gremmendorf

05.04.2023 In Gremmen­dorf passiert derzeit viel rund um die Gremmen­dorfer Meile und das York-Quartier! Unter dem Titel Gremmendorf.Gemeinsam.Gestalten. erfahren Sie alles zum Zentren­management Gremmen­dorf.

Nora Harenbrock
Stadtplanungsamt der Stadt Münster
0251 492-1263
Büro Stadt + Handel

Alles rund um die Gremmendorfer Meile und das York-Quartier 

Gremmendorfs Zentrum befindet sich mitten in einem großen Wachstums- und Veränderungs­prozess. Mit dem neuen York-Quartier erweitert sich der Stadt­teil erheblich. Schon jetzt sind etwa 400 neue Bewohner­innen und Bewohner dazu­ge­kommen und es werden stetig mehr. In den nächsten Jahren ent­stehen nach und nach neue Plätze, zusätzliche Handels­flächen und natürlich weiterer Wohn- und Lebensraum. Für die Begleitung dieser Ent­wicklung hat die Stadt ein sogenanntes Zentren­management ins Leben gerufen und dafür das Planungs- und Beratungs­büro Stadt + Handel aus Dort­mund beauftragt. Mit Dialog­angeboten und Projekten soll die Ver­zahnung des bestehenden Stadt­teils mit dem neuen Areal unter­stützt werden. Ein besonderer Blick wird dabei auf die Einkaufs­meile und den zukünftigen Yorkshire­platz gelegt. Bleiben Sie über unseren News­letter informiert: 

Die bisherigen Newsletter im Überblick

NEWSLETTER #01 - 08.03.2023

Zentrenmanagement Gremmendorf - Wir stellen uns vor...

Wir sind Ihr Team für Gremmendorf und wollen gemeinsam mit Ihnen vor Ort anpacken. Die Stadt Münster hat uns, das sind Laura Brähler und Tom Sentker vom Büro Stadt + Handel, mit der Durchführung des Anstoßprozesses zum Zentrenmanagement beauftragt.

Laura Brähler und Tom Sentker bilden das Team von Stadt + Handel für das Zentrenmanagement Gremmendorf

©Stadt + Handel

Aber was bedeutet das überhaupt? Anstoßprozess zum Zentrenmanagement bedeutet in der Praxis, dass dadurch der Grundstein für ein dialogorientiertes Stadtteilmanagement in Gremmendorf gelegt werden soll.

Es geht dabei insbesondere um die Entwicklungen der Gremmendorfer Meile und des York-Quartiers und darum…

  • die Macherinnen und Macher vor Ort näher zusammenzubringen und zu vernetzen;
  • Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer sowie Gewerbetreibende auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen und zu beraten sowie
  • die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig und frühzeitig über die Dinge, die sich gegenwärtig in ihrem Stadtteil verändern, und die damit verbundenen Planungen zu informieren.

Dazu werden in den nächsten Wochen verschiedene Projekte angestoßen, über die wir Sie auch über diesen Kanal auf dem Laufenden halten. Wichtig ist für uns, Sie als Expertinnen und Experten Ihres Stadtteils eng am Prozess zu beteiligen.

Der Anstoßprozess zum Zentrenmanagement wird im Rahmen des Sofortprogramms "Zukunft.Innenstadt.Nordrhein-Westfalen." des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt. 

Auch die Stadtverwaltung unterstützt das Zentrenmanagement durch die verschiedenen Fachämter. Federführend wirken das Stadtplanungsamt sowie Münster Marketing am Prozess mit. Aber auch das Amt für Mobilität und Tiefbau, das Amt für Umwelt, Grünflächen und Nachhaltigkeit sowie die KonvOY GmbH und die Bezirksverwaltung Münster-Südost sind eingebunden. Weiterhin sind die Wirtschaftsförderung Münster GmbH und der Gewerbeverein Gremmendorf-Angelmodde beteiligt. Gemeinsam mit dem Zentrenmanagement von Stadt + Handel bilden diese Akteure auch die Lenkungsgruppe, welche die Prozessplanung und -steuerung vornimmt.

 

Zentrenmanagement Gremmendorf gestartet

Im ehemaligen Offizierskasino im York-Quartier fand die Auftaktveranstaltung für das Zentrenmanagement Gremmendorf statt.

©Stadt+Handel

Das Interesse ist enorm: In einer Auftaktveranstaltung im Offizierskasino des York-Quartiers in Gremmendorf tauschten sich am 14. Februar rund 180 interessierte Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtverwaltung, der KonvOY GmbH, dem Team des Zentrenmanagements sowie ansässigen Gewerbetreibenden zu aktuellen Themen der Stadtteilentwicklung in Gremmendorf aus. Die Veranstaltung bildete damit den Startschuss für das Zentrenmanagement.

Im Fokus stand die Vorstellung des Zentrenmanagements für Gremmendorf und der aktuelle Stand der Entwicklungen rund um die Gremmendorfer Meile und das York-Quartier: Welche Veränderungen kommen auf das Gremmendorfer Zentrum zu? Wie sehen die aktuellen und künftigen Baufortschritte im York-Quartier aus? Und welche Investitionen werden aktuell von den Gewerbetreibenden entlang der Gremmendorfer Meile in die Zukunft des Standortes getätigt?

Zu diesen und vielen weiteren Fragen standen die Stadtverwaltung und die Gewerbetreibenden an dem Abend Rede und Antwort. Dabei waren sich alle Anwesenden einig: Die aktuellen Entwicklungen sind eine Chance für Gremmendorf mit dem Ziel eines zukunftsfähigen Stadtteilzentrums, und zwar auf beiden Seiten des Albersloher Weges. Dass das Interesse an diesen Themen groß war, wurde nicht nur durch die unterschiedlichen Fragen und Anregungen der Besucherinnen und Besucher deutlich, sondern auch bereits im Vorfeld zur Veranstaltung. Es gab weit mehr Anmeldungen für die Veranstaltung als Personen in den Saal des Offizierskasinos passten. 

Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, sind nun die Videoaufzeichnung der Veranstaltung sowie die gezeigten Präsentationen und Pläne online: 

Wer sind Sie und welche Rolle spielen Sie in Gremmendorf? 

Mein Name ist Peter Bensmann und ich bin der Bezirksbürgermeister für unseren schönen Südosten, also für Gremmendorf, Angelmodde und Wolbeck. 

Wo sehen Sie Gremmendorf in fünf Jahren? 

Ich sehe Gremmendorf in 5 Jahren mit 5000 neuen Bürgerinnen und Bürgern bereichert, ich sehe ein Stadtteilzentrum und wunderbare Möglichkeiten zu flanieren, zu verweilen und ich sehe einen Bürgerpark wo wir alle Spaß haben werden.

Was braucht es dafür bzw. was sind die wichtigsten Schritte? 

Die Bürgerinnen und Bürger in Gremmendorf stehen vor großen Herausforderungen. Wir werden viele Baustellen haben in den nächsten Jahren, denn die Wohnungen und Häuser müssen gebaut werden und die Infrastruktur (Schulen, Kitas, Stadtteilzentrum, Straßen) müssen ebenfalls erstellt werden. Hier bitte ich die Bürgerinnen und Bürger jetzt schon um Geduld und Nachsicht. Die Politik und wir alle müssen darauf schauen, dass alles schnell und gut gebaut wird. Aber ich bin mir sicher: Der Südosten kann Zukunft!

Erneuerung der Versorgungsleitungen am Albersloher Weg

Die Stadtnetze Münster bauen entlang des Albersloher Weges für eine sichere Wasser- und Wärmeversorgung in Gremmendorf. Seit dem 20. Februar 2023 laufen die Arbeiten.  In den kommenden 18 Monaten werden Wasser- und Wärmeversorgungsleitungen zwischen Eisenbahnbrücke und Wiltshireweg im York-Quartier nach Schadensfällen auf den technisch neusten Stand gebracht. Dabei sind leider auch Verkehrseinschränkungen unvermeidbar. Der Albersloher Weg bleibt während der Bauzeit aber zumindest auf jeweils wenigstens einer Fahrspur für den motorisierten befahrbar. Rad- und Fußwege sind ebenfalls passierbar, werden aber je nach Baufortschritt zum Teil verschwenkt und auf die Fahrbahn verlegt.

Weitere Informationen und direkter Kontakt zu den Stadtnetzen bei Fragen rund um die Baustelle: www.stadtnetze-muenster.de/albersloher-weg

 

Die Willkommensbroschüre für Münster Südosten ist da!

Münsters Südosten wächst, das ist auch in Gremmendorf bereits heute deutlich spürbar. Um Neubürgerinnen und Neubürgern die Ankunft in Münsters Südosten zu erleichtern, ist nun eine Willkommensbroschüre erschienen. Sie beinhaltet Ausflugs- und Freizeittipps und liefert Informationen zur Historie von Wolbeck, Angelmodde und Gremmendorf. Den Kern der Broschüre bilden die Vereine aus dem Südosten, die sich mit ihren Angeboten, Aktionen und Veranstaltungen vorstellen.  

Sie können die Willkommensbroschüre unter https://www.stadt-muenster.de/ms/tourismus/epaper-willkommensbroschuere

einsehen oder ganz bequem ein Exemplar zum Beispiel im Friedenskrug in Gremmendorf abholen. 

 

Viel Platz zum Spielen – Bau einer neuen KiTa im York-Quartier beschlossen

Der Rat der Stadt Münster hat den Bau einer Kindertagesstätte im York-Quartier beschlossen. Das ehemalige Unteroffizierskasino im Kasinopark wird bis 2025 zu einer Drei-Gruppen-Kita umgebaut, die Platz für bis zu 55 Kinder bieten wird. Bereits im Sommer 2023 soll die Bauphase mit Sanierungs- und Neubauarbeiten beginnen. Die Stadt Münster investiert ca. 4,6 Mio € in den Bau der neuen Kita, weitere Fördermittel des Bundes und des Landes sind beantragt und der Bauantrag bereits gestellt.

Weitere Informationen: https://yorkquartier.de/viel-platz-zum-spielen 

NEWSLETTER #02 - 05.04.2023

Landmarken AG baut im Stadt­teil­zentrum Gremmendorf

Die KonvOY  GmbH  hat das zweite Baufeld am Yorkshire-Platz direkt am Albers­loher Weg  vergeben. Mit einem Entwurf des Büros RKW Architektur+ hat die Land­marken AG den Zuschlag für die Ent­wicklung des 11.000 Quadrat­meter großen Areals erhalten. Das vor­gelegte Konzept vereint Wohnen und Gewerbe und wird einen Beitrag zu einem harmonischen und nach­haltigen Stadtteil­zentrum leisten.

So soll der Yorkshire-Platz in Gremmendorf zukünftig aussehen

©RKW Architektur+

Die zwei geplanten Gebäude am Yorkshire-Platz erfüllen zukünftig mehrere Auf­gaben. In den Erd­geschoss­lagen werden ein Voll­sortiment- sowie ein Discount-Super­markt und eine Drogerie einziehen. Knapp 60 Wohn­einheiten ent­stehen in den Ober­geschossen. Ergänzt wird dieses Angebot durch einen wohn­nahen Pflege­stütz­punkt, eine Kinder­groß­tages­pflege sowie eine Senioren­tages­pflege. Zwischen den beiden Gebäuden entsteht in Fort­führung des Boulevards des York-Quartiers ein öffentlicher Ort der Begegnung, sodass an dieser Stelle eine Ver­bindung in das Quartier sicher­gestellt ist. Zusätzlich wird eine Tief­garage entstehen, sodass zusammen mit ober­irdischen Park­möglich­keiten ins­gesamt rund 270 Park­plätze sowie Sharing Angebote und knapp 300 Fahrrad­stell­plätze zur Ver­fügung stehen werden. 

Zunächst werden in den kommenden Monaten die vertraglichen Grund­lagen zwischen den Beteiligten geschaffen. Die Er­öffnung der Gebäude ist für Ende 2026 vorgesehen.

Wer sind Sie und welche Rolle spielen Sie in Gremmendorf? 

Mein Name ist Thomas Binsfeld und ich bin Mitglied der Geschäftsleitung der Landmarken AG. Mit meinem Team aus der Unit Stadtbausteine entwickle ich Konzepte für den Wandel von Innenstädten und Quartieren. Als Projektentwickler stellen wir uns gerne der Verantwortung, neue Konzepte so umzusetzen, dass ein Mehrwert für die ganze Stadtgesellschaft entsteht. In Gremmendorf entwickeln wir das Herzstück der Gremmendorfer Mitte.

Wo sehen Sie Gremmendorf in fünf Jahren? 

In fünf Jahren sind viele Bausteine im York-Quartier fertiggestellt, darunter auch unserer. Es ist dann also schon eine neue Gemeinschaft zwischen den alten Gremmendorfern und den neuen Einwohnern des York-Quartiers entstanden. Unser Quartiersbaustein mit seinen gemischten Nutzungen aus Nahversorgung, Wohnen und Arbeiten bildet dann gemeinsam mit dem neuen Yorkshire-Platz und der "Gremmendorfer Meile" das lebendige Herzstück des Ortes.

Was braucht es dafür bzw. was sind die wichtigsten Schritte? 

Wir setzen auf Zusammenarbeit und den Dialog auf Augenhöhe zwischen Projektentwickler, Stadt (Politik und Verwaltung) und Stadtgesellschaft. Partizipative Prozesse, so wie er jetzt auch von Stadt + Handel gestartet wird, sind wichtig, damit ein Ort für alle entsteht, der auf breite Akzeptanz stößt. Am Ende sollen Nutzungen entstehen, die im Quartier und darüber hinaus Mehrwert schaffen. Einen Nutzungsmix wie in unserem Quartiersbaustein sehen wir als sehr zukunftsfähig an.

Kiosk17 eröffnet

Auf der Gremmendorfer Meile gibt es wieder einen Kiosk mit Postfiliale! Mehmed Ahmed hat am Albersloher Weg 439 den Kiosk 17 eröffnet und tritt damit die Nachfolge von Familie Schamoni an. Ahmed und sein Team halten ein breites Sortiment an Zeitungen, Zeitschriften, Tabak- und Schreibwaren sowie Grußkarten bereit. Der Kiosk ist montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags zwischen 08:00 und 13:00 Uhr geöffnet.

 

WLE-Haltepunkte: Stadt beantwortet Fragen online

Im Zuge der Reaktivierung der WLE-Bahntrasse von Münster Hbf bis Sendenhorst plant die Stadt Münster, fünf Haltepunkte zu errichten - einer davon auch in Gremmendorf. Im Rahmen einer öffentlichen Bürgerveranstaltung Anfang Februar hat die Stadt Münster die aktuellen Pläne präsentiert. Zudem konnten Bürgerinnen und Bürger Ihre Fragen und Anregungen einbringen. Ein umfangreicher Fragen-und-Antwortenkatalog ist nun als Veranstaltungsprotokoll abrufbar:

https://www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung/startseite

 

Baubeginn für neue Grundschule

Der Startschuss der Bauarbeiten für die neue Grundschule im York-Quartier ist gefallen, die Oberbürgermeister Lewe als „Meilenstein für die Entwicklung im York-Quartier“ bezeichnet. Die vierzügige Grundschule entsteht auf dem Gelände der bereits zurückgebauten ehemaligen Kommandantur. Zusätzlich wird eine Zweifachsporthalle errichtet. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Die Stadt Münster investiert ca. 45 Millionen Euro in den Neubau.

Weitere Informationen: https://www.yorkquartier.de/baubeginn-fuer-neue-grundschule

 

Die Baufelder im Osten des York-Quartiers

©Lorenzen Architekten GmbH, Argus Stadt- und Verkehrpartnerschaft, verändert durch Stadt + Handel 

York-Quartier: Konzeptvergabe für zwei weitere Baufelder um das Torhaus gestartet

Konkret geht es bei den Baufeldern B1 und B2 um das Torhaus am ehemaligen Haupteingang der Kaserne. Dies schließt zum einen einen Neubau am südlichen Ende des Yorkshire-Platzes ein, sowie zum anderen den Umbau des historischen Torhauses. Das neu zu errichtende Gebäude soll neben Gastronomieflächen im Erdgeschoss seinen Nutzungsschwerpunkt in den Bereichen Arbeit und Dienstleistung haben. 

Weitere Informationen zu den Baufeldern B1 und B2 finden Sie unter: https://www.yorkquartier.de/konzepte-fuer-yorkschen-winkel-gesucht

 

FAQ: Was ist und wie funktioniert eine Konzeptvergabe?

Diese Form der Grundstücksvergabe bedeutet, dass die ausgeschriebenen Baufelder nicht einfach nach dem höchsten finanziellen Angebot vergeben werden, sondern die Konzepte der Bewerberinnen und Bewerber den Ausschlag geben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://yorkquartier.de/konzeptvergaben

NEWSLETTER #03 - 10.05.2023

Der Ausbau des Stadtteil­zentrums in Gremmen­dorf nimmt langsam Form an. Zuletzt lag der öffentliche Fokus auf den Bau­maß­nahmen auf dem Gelände des York-Quartiers. Doch auch die Gremmen­dorfer Meile verändert sich. Hier wird investiert, gebaut und neu geplant. Bei­spiele dafür sind der Neubau eines Wohn- und Geschäfts­hauses, in welches auch eine SuperBioMarkt-Filiale einziehen wird (ein aus­führlicher Bericht folgt in einem der nächsten News­letter), der Umbau von Tayibat Fein­kost am Albers­loher Weg 453 oder die Planungen des Büros Scape im Auftrag der Stadt Münster zur neuen Ge­staltung für die Meile.

In Gremmendorf tut sich also einiges!

Die Gremmendorfer Meile

Münster Marketing / Thomas Branse

Gestaltungskonzept in der Planung

Auch die neue Gestaltung der Gremmen­dorfer Meile beschäftigt derzeit Planer­innen und Planer. Durch die neue Ge­staltung soll die Aufenthalts­qualität gesteigert werden und Bürger­innen und Bürger zum Ver­weilen ein­laden. Das Konzept befindet sich derzeit in der finalen Ab­stimmung und wird Ihnen in einer Informations­veranstaltung in der zweiten Jahres­hälfte 2023 vor­gestellt, bevor das Gestaltungs­konzept durch die politischen Gremien der Stadt Münster final beschlossen wird. Weitere Informationen er­halten Sie u. a. über diesen Kanal!

Umbau bei Tayibat Feinkost

Die Familie Allouch hat die Ver­änderungen im Gremmen­dorfer Stadtteil­zentrum als große Chance begriffen und das Laden­lokal von Tayibat Fein­kost am Albers­loher Weg 453 voll­ständig umgebaut. Dabei wurden die ver­schiedenen Angebote von Tayibat Feinkost neu angeordnet, die Ein­richtung modernisiert und mit einem neuen Design ver­sehen. Durch diese Investition setzt die Familie ein starkes Signal für die Gremmen­dorfer Meile.

Tayibat Feinkost bietet am Standort ein breites gastro­nomisches Angebot mit libane­sischen Spezialitäten an. Die Sitz­plätze laden dazu ein, die frischen Speisen auch direkt vor Ort zu genießen. Eine haus­eigene Metzgerei und ein breites Sortiment an aus­gewählten orientalischen wie regionalen Lebens­mittel runden das Angebot ab. 

Wer bin ich und welche Rolle spiele ich für Gremmen­dorf?

Wir sind die Familie Allouch und führen Tayibat Fein­kost. So kommt ein Stück­chen Orient nach Münster. In unserem Bistro bieten wir libanesische Spezialitäten an und er­gänzen damit das kuli­narische An­gebot in Gremmen­dorf. Darüber hinaus engagiere ich mich auf viel­fältige Weise für einen inter­kulturellen Dia­log im Quartier.

Wo sehe ich Gremmen­dorf in fünf Jahren? 

Das neue Stadtteil­zentrum wird in den nächsten Jahren einen großen Beitrag für die Lebens­qualität und das Erscheinungs­bild Gremmen­dorfs leisten. Dadurch, dass die Stadt Münster bemüht ist, die Menschen in Gremmen­dorf in den Um­gestaltungs­prozess mit­einzu­beziehen, kann dieser Ort sehr familien­freundlich werden und das Lebens­gefühl vieler Menschen ver­bessern. Durch diese positiven Impulse glauben wir an die Zukunft des Stadt­teils und des neuen Zentrums. Des­halb haben auch wir umfang­reich in unseren Laden und unser Angebot investiert.

Was braucht es dafür bzw. was sind die wichtigsten Schritte? 

Dadurch, dass der Albers­loher Weg eine stark befahrene Straße ist und der fließende und ruhende Ver­kehr ein wesent­licher Bestand­teil der Gremmen­dorfer Infra­struktur ist, besteht die größte Auf­gabe darin, diesen Verkehr zu regeln. Für viele Anwohner­innen und Anwohner auf der Meile und für die gesamte Unternehmer­schaft birgt die Ver­änderung der Park­situation die größte Angst. Die Baustellen­zeit wird uns einiges ab­verlangen. Ein wichtiger Schritt muss sein, unsere Sorgen wahr­zunehmen und gemein­sam für einen möglichst reibungs­losen Ver­lauf zu sorgen. Aber aus meiner Sicht ist die Stadt Münster sehr bemüht, unsere Bedürfnisse zu hören und in die Planungen mit einzu­beziehen. Ein wichtiger Schritt war dabei die Ein­führung eines Zentren­managements, Laura Brähler und Tom Sentker, die direkt vor Ort sind und sich um Lösungen für Probleme be­mühen. Daran zeigt sich, dass man auf einem guten Weg ist, um gemein­sam die Zukunft zu ge­stalten.

Baustellenmanagement gestartet

Im Fokus des Zentren­managements steht ab sofort die Kommunikation rund um die Bau­stellen entlang der Gremmen­dorfer Meile und dem York-Quartier und der direkte Aus­tausch mit Betroffenen. Damit entspricht das Zentren­management dem Wunsch vieler Gewerbe­treibender und Immobilien­eigen­tümerinnen und -eigentümer. Das Zentren­management ist nunmehr Ihre Schnitt­stelle zur Baustellen­leitung und zur Stadt Münster.

Beispiels­weise konnte bereits gemeinsam mit dem Gewerbe­verein, den beteiligten Fach­ämtern der Stadt­verwaltung und dem vor Ort tätigen Bau­unternehmen erreicht werden, dass einzelne, durch das Bau­unternehmen genutzte Park­plätze wieder für die Öffentlich­keit frei­gegeben werden konnten. Weiterhin werden Dauer­park­plätze in Kurz­zeit­park­plätze um­gewandelt und die Ein­fahrt der Bau­stellen­fahr­zeuge so geregelt, dass weniger Rück­stau auf der Gremmen­dorfer Meile entstehen soll.

Das Zentren­management hat stets ein offenes Ohr für Ihre An­liegen und Ihre Fragen – ganz gleich, ob es um die Bau­stellen­situation, eine Idee für das Stadtteil­zentrum oder Beratungs­bedarf zu Ihrem Laden­lokal oder Ihrer Immobilie geht.

Ihr direkter Draht zum Zentren­management:

gremmendorf@stadt-handel.de

0163 3471544 oder 0163 7740312

Anmeldung zum Newsletter

Der News­letter wird kosten­los und un­verbindlich über das beauftragte Büro Stadt+Handel an Sie verschickt. Eine Ab­meldung von dem News­letter ist jeder­zeit per Mail an zentrum-gremmendorf@stadt-muenster.de möglich. 

Mehr zum Thema