Beteiligung weiter denken

Münster mitgestalten. Neues Beteiligungsportal gestartet

22.05.2025 - Münster hat mit dem Beteiligungsportal "Münster mitgestalten." eine neue zentrale Anlaufstelle für die Bürgerbeteiligung im Netz, auch das Thema Engagement hat hier seinen Platz. 

In der neuen Portalseite, die unter muenster.de/mitgestalten zu erreichen ist, finden Einwohnerinnen und Einwohner, Initiativen, Unternehmen und Vereine alle aktuellen Angebote zur Beteiligung an der Entwicklung unserer Stadt, aber auch die "Dauerbrenner", z.B. die Möglichkeit, Beiträge zum Klimastadtvertrag einzureichen oder kleine Ärgernisse im Mängelmelder zu platzieren. Zudem gibt es eine Reihe von Informationen zu gesetzlichen Beteiligungsrechten und dem Qualitätsverständnis einer mitgestaltenden Beteiligung in Münster. Wer sich in Projekten engagieren möchte, gelangt leicht zu den Angeboten der Freiwilligenagentur.

Beteiligungsteam
Carolin Köster
Stabsstelle Smart City
0251 492-7075

Warum ein neues Portal?

Die Angebote der Stadt Münster zur Bürgerbeteiligung sind meistens Teil von fachlichen Projekten und Prozessen der verschiedenen Ämter und Einrichtungen oder sind ihnen vorgeschaltet. Das heißt leider in der Regel, dass die Informationen zu den jeweiligen Beteiligungsmöglichkeiten verstreut auf den Internetseiten der zuständigen Stellen zu finden sind. Und es ist für die Einwohner*innen nicht leicht nachzuvollziehen, welches Amt genau zuständig ist oder "den Hut aufhat". 

Viele Kommunen haben in den letzten ca. 10 Jahren im Bemühen um eine gute und verlässliche Beteiligung zentrale Beteiligungsportale mit klingenden Namen eingeführt. Zu nennen sind die Pioniere “Bonn macht mit” und “Meinung für Köln”, aber z.B. auch “Stuttgart Meine Stadt”, “Talbeteiligung” (Wuppertal) etc. Sie alle sollen und wollen Lust machen sich einzubringen und für die eigene Stadt zu engagieren.

Dazu kommt: Digitale Angebote zur Beteiligung werden immer wichtiger. Die klassische "Bürgerversammlung", z.B. zur Vorstellung einer Planung, verliert absolut an Bedeutung. Für viele Menschen mit einem komplexen Lebensalltag ist es oft gar nicht möglich, zu einer kurzfristig angesetzten Abendveranstaltung zu gehen. In der Checkliste zu unserem Leitfaden Inklusive Beteiligung heißt es: "Zu einem Vorhaben werden verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten geplant (Präsenz und digital)".     

Ein Beispiel

Der dreidimensionale Entwurf zeigt spielende Kinder an einem Wasserspiel, Menschen, die sich unter Bäumen auf Sitzgelegenheiten ausruhen, ein Touristenpaar und im Hintergrund eine Gruppe vor dem Eingang der Apostelkirche

Visualisierter Entwurf für den Apostelgarten. Bild: Stadt Münster/SAL Landschaftsarchitektur

Ein gutes Beispiel für das Miteinander von analog und digital, also eine "hybride" Beteiligung, ist das Angebot zum Projekt Apostelgarten, das an diesem Wochenende startet: Von Freitag, 23. Mai, bis Dienstag, 27. Mai, steht der “Apostelgarten-Dialog” allen Interessierten offen. Sie können den temporär umgebauten Ort live und vor Ort erleben und eigene Anregungen einbringen. Ins Gespräch geht es täglich von 10 bis 18 Uhr am Beteiligungs-Marktstand, jeweils um 16:30 Uhr gibt es kleine Führungen. 

Wer nicht vor Ort dabei ist, kann online Hinweise einbringen - und zwar bis zum 8. Juni. Im Portal Münster mitgestalten. geht es kompakt und schnell sowohl zur analogen als auch zur digitalen Möglichkeit, die Planungen für den “Apostelgarten” mitzugestalten. Ausführliche Infos zum Projekt und zum Programm vor Ort finden sich unter https://www.stadt-muenster.de/muenstersmittemachen/apostelgarten.

Hintergrund

Eine Aufgabe der MünsterZukünfte war, sich grundsätzlich Gedanken über die Zukunft der Bürgerbeteiligung in Münster zu machen. Wir haben dieses Querschnittsthema "Beteiligung weiter denken" genannt, mussten es aber aufgrund der Corona-Pandemie etwas zurückstellen. Im Hintergrund entstanden die „Leitorientierungen für eine Gute Öffentlichkeitsbeteiligung – Kommunikation, Partizipation und Koproduktion in Münster“ als Bekenntnis zu einer systematischen und verlässlichen Beteiligung. 2024 schließlich konnte im Stadtforum "Lokale Demokratie stärken - Beteiligung weiterentwickeln" mit den Bürger*innen, Politik und Wissenschaft diskutiert werden.  Besonders wichtig erscheint weiterhin, breitere Kreise der Bevölkerung und bislang wenig vertretene Zielgruppen besser zu erreichen, wir wollen auch "die Stillen hören". Digitale Beteiligung ist dafür hilfreich und das neue Beteiligungsportal ein zentraler Baustein. Dahinter steht das neue Beteiligungsteam der Stadt Münster unter Federführung der Stabsstelle Smart City im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft.  

Was bietet das neue Portal?

Münster mitgestalten ist in erster Linie die zentrale Infoquelle und Anlaufstelle rund um das Thema (Bürger-)Beteiligung der Stadt Münster. Es ist eine Portalseite, die die aktuell laufenden Angebote bündelt und den Absprung zu vertiefenden inhaltlichen und organisatorischen Informationen ermöglicht. Immer öfter geht es auch direkt zu einer digitalen Beteiligungsmöglichkeit.   

Die sind meist auf Münsters digitaler Beteiligungsplattform bei Beteiligung NRW zu erreichen, zu der direkt verlinkt wird. Viele waren schon einmal dort: Das am längsten bestehende und meistgenutzte Angebot ist der städtische Mängelmelder. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu interessanten Veranstaltungen anzumelden usw.

Immer wieder stellt sich die Frage: Was ist Beteiligung, wo fängt sie an? Wir haben versucht, es einmal in wenigen Worten zu erfassen und das Wichtigste einfach erklärt

Wer mag, kann sich aber auch in die gesetzlich garantierten Beteiligungsrechte in der kommunalen Ebene einlesen - und in die bestehenden Standards, die die Stadt Münster sich gegeben hat, auch in Leichter Sprache und für eine inklusive Beteiligung. Dazu gibt es einen Einblick in länger laufende städtische Projektfamilien, die stark auf Beteiligung setzen, sowie einen Ausflug ins benachbarte Thema des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements mit dem Angebot der Freiwilligenagentur Münster.

"Münster mitgestalten." mitgestalten

Workshop im Rahmen des Stadtforums 2024, Bild: Stadt Münster/medlay

Viele Elemente konnten bereits im Sommer 2024 im Rahmen des Stadtforums "Lokale Demokratie stärken - Beteiligung weiterentwickeln" in einem Workshop zum geplanten Portal diskutiert werden. Manche Anregungen sind in die Entwicklung eingeflossen, andere stehen noch aus, z.B. mehr Angebote in Leichter Sprache.

Das Portal wird Schritt für Schritt weiter ausgebaut und optimiert. Das neu formierte Beteiligungsteam aus der Stabsstelle Smart City, Amt für Mobilität und Tiefbau, Münster Marketing und Stadtplanungsamt bündelt die Beteiligungsangebote der Stadt Münster für Sie und freut sich auf viele Nutzer*innen und ihre Rückmeldungen.

Mehr zum Thema