Vielfalt der Stadtteile

York:Quartierstage - Impressionen vom Nach­bar­schafts­fest

10.09.2025 - Vom 27. bis 30. August hat sich das York-Quartier als lebendiger Treff­punkt präsentiert. Mit einem abwechslungs­reichen Programm aus Mitmach­aktionen, Spazier­gängen, Konzerten und Begegnungen öffnete das neue Quartier rund um das ehe­malige Wach­gebäude 2 seine Türen und zeigte eindrucksvoll, wie viel Nachbar­schaft hier schon heute gelebt wird.

Das Miteinander und die vielen Gespräche senden ein gutes Zeichen für die Zukunft des York-Quartiers.

Henning Spenthoff
0151 67982615

Gemeinsam gestalten - Möbel­bau als Zeichen des Miteinanders

Besonders im Mittelpunkt stand die offene Bau­werkstatt. Hier bauten Nachbar­innen und Nachbarn, Kinder und Gäste gemeinsam Sitz­möbel für den Stadtteil. Entstanden sind unter anderem eine Rund­bank, die in einer Grün­fläche am Surreyweg ihren Platz finden wird, ein Sitz- und Liege­podest für den Basketball­platz am Jugend­treff New York sowie mobile Hocker und Tische für künftige Veranstaltungen im Stadtteil. Diese Möbel­stücke stehen sinnbildlich für das Miteinander im Quartier – sie verbinden Funktionalität mit dem Erlebnis, etwas gemeinsam geschaffen zu haben.

Impressionen von der Bau­werkstatt unter freiem Himmel

Fotos 1-6: Münster View/Heiner Witte; Fotos 7-15: Michael Möller; Fotos 16-20: Münster Marketing/Julia Gründing; Fotos 21-24: Münster Marketing/Henning Spenthoff

Das Quartier zu Fuß entdecken

Kreativität und Gemeinschaft standen auch an anderer Stelle im Fokus: Architektur­studierende der Uni Wuppertal gestalteten im alten Wach­gebäude eine Ausstellung und eine temporäre Pop-up-Kneipe, die "York-Wandelbar", die von den Pfad­findern St. Ida betrieben wurde. Mit Getränken gegen Spende unter­stützten die Besucher­innen und Besucher so direkt die Jugend­arbeit im Stadt­teil.

Wer lieber zu Fuß unterwegs war, konnte bei geführten Nachbar­schafts­spazier­gängen spannende Einblicke in Geschichte und Zukunft des Quartiers erhalten. In zwölf Rund­gängen gaben Fach­leute Ein­blicke in Geschichte, Natur und die weitere Ent­wicklung des Geländes. Ob Fledermaus-Exkursion, Blick ins ehemalige Offiziers­kasino oder Diskussion über Bau­prozesse – die Spazier­gänge boten Wissen, Austausch und neue Perspektiven.

Die Nachbarschaftsspaziergänge

Fotos 1-18: Michael Möller; Fotos 19+20: Münster View/Heiner Witte

Entdecken, erleben, ins Gespräch kommen

Nachhaltigkeit spielte ebenfalls eine große Rolle: Das Smart-City-Projekt Abfall­freie Quartiere der awm stellte ein modernes Müll­fahrzeug mit künstlicher Intelligenz zur Müll­trennung vor und lud zum Aus­probieren ein. Bei einer Schnibbel­disko wurde es schließ­lich gesellig und genussvoll – unter elektronischen Beats wurde gemeinsam geschnippelt, gekocht und gegessen.

Gegenüber der "York-Wandelbar" sorgte die Stadtteil­bühne für Unter­haltung. Die Abende brachten jeweils eigene Höhe­punkte: Den Auftakt machte Singer-Songwriter Jörn, der bei strahlendem Sonnen­schein eine gefühlvolle Atmosphäre schuf. Am zweiten Veranstaltungs­tag folgte ein Pub-Quiz moderiert von Vinzenz Heidrich, dem Quartiers­manager der Wohn+Stadtbau, das spielerisch Stadtteil­wissen testete und viele Teil­nehmende anlockte. Der Freitag­abend wurde mit einer Schnibbel­disko und den Elektro­beats von DJ Beron zu einem ausgelassenen Fest, bei dem Kulinarik und Musik Hand in Hand gingen. 

Besonders der Samstag stand ganz im Zeichen der Familien: Mitmach­aktionen, Informations­angebote und musikalische Beiträge sorgten für ein buntes Programm. Das Stadt­fanfaren­korps Münster und der neu gegründete Popchor Gremmen­dorf begeisterten mit ihren Auftritten das Publikum. Und ein Tango-Crashkurs des Vereins Con Coranzon durfte natürlich auch nicht fehlen. Den krönenden Abschluss bildete die Rock-Cover-Band Mr. Wilson, die mit einer energie­geladenen Performance rund 250 Besucher­innen und Besucher begeisterte und die York:Quartiers­tage fulminant ausklingen ließ.

Pop-Up-Kneipe, Schnibbeldisko, Pub-Quiz, Tango-Crashkurs, uvm.

Fotos 1-23: Michael Möller; Fotos 24+29: Münster View/Heiner Witte; Fotos 30-32: Münster Marketing/Julia Gründing

Die musikalischen Highlights

Fotos 1-6: Michael Möller; Fotos 7+16: Münster View/Heiner Witte

Gutes Zeichen für die Zukunft

Den Einwohner*innen von Gremmen­dorf das wachsende Quartier näher zu bringen, es zu erleben, sich zu informieren und zu orientieren, ist ein fester und wichtiger Bestand­teil von Stadt(teil)­entwicklung. Die erste Auflage der York:Quartiers­tage hat gezeigt, wie vielfältig, kreativ und lebendig das neue Quartier ist. Oder wie es Projekt­koordinator Henning Spenthoff formulierte: „Wir haben gezeigt, was das Quartier und die Nachbar­schaft können.“ Der Wunsch nach einer Wieder­holung war an vielen Stellen deutlich zu hören – ein gutes Zeichen für die Zukunft des York-Quartiers.

Henning Spenthoff ist unter der E-Mail-Adresse zentrum-gremmendorf@stadt-muenster.de erreichbar. 

Sie können sich hier kostenlos und unverbindlich für den Newsletter für Gremmendorf anmelden, um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Mehr zum Thema