09.07.2025 - Vom 27. bis 30. August laden die York:Quartierstage dazu ein, das wachsende Stadtquartier York zu erleben: kreativ, musikalisch, gesellig und gemeinschaftlich.
Kommt vorbei – ohne Anmeldung, einfach zum Mitmachen, Mitbauen, Mitdenken und Mitfeiern!
Mit dem Start der neuen Grundschule York nach den Sommerferien erwacht ein weiterer wichtiger Baustein im neuenYork- Quartier zum Leben. Doch fertig ist das Viertel noch lange nicht – und genau hier setzen die York:Quartierstage an: Vier Tage lang laden wir dazu ein, das unfertige Quartier aktiv zu gestalten, kennenzulernen und gemeinsam weiterzudenken.
Ob beim gemeinschaftlichen Möbelbau in der öffentlichen Bauwerkstatt, bei thematischen Nachbarschaftsspaziergängen, dem awm-Smart City-Projekt „Abfallfreie Quartiere“, in der Pop-Up-Kneipe, beim Kneipenquiz oder bei Live-Konzerten: Die York:Quartierstage schaffen Räume für Austausch, Kreativität und Begegnung – für alle, die hier leben, arbeiten oder einfach neugierig sind.
Bauwerkstatt
Die Bauwerkstatt ist ein Projekt des Zentrenbeirates Gremmendorf und lädt alle Bewohner*innen Gremmendorfs ein, selbst Hand anzulegen. Gemeinsam möchten wir Holzmöbel für den Stadtteil bauen, die dann entweder auf zukünftigen Veranstaltungen zum Einsatz kommen oder an verschiedenen Stellen im Stadtteil zum Verweilen einladen. Unter fachlicher Anleitung heißt es schleifen, schrauben, bohren und streichen. Die Möbelsets sind dabei schon zugeschnitten, so dass keine gefährlichen Werkzeuge zum Einsatz kommen und jeder von jung bis alt mit Hand anlegen kann.
Die Bauwerkstatt ist Bestandteil des „Modellprojektes Integration“, dem gemeinschaftlichen Projekt der Bezirksregierung Münster und dem Polizeipräsidium Münster, in dem zahlreiche Partner wie die IHK Nord Westfalen, die Kreishandwerkerschaft Münster, die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, aber auch Vereine wie der SC Preußen Münster, die Kinder- und Jugendhilfe Outlaw oder der Verein Cactus Junges Theater involviert sind.
Der SC Gremmendorf ist übrigens ebenfalls in dieses Modellprojekt eingebunden und veranstaltet am Samstag, den 30.08.25 ein Fussballturnier am Hohen Ufer. Das lässt sich doch ganz hervorragend miteinander kombinieren. Erst Nachbarschaftsspaziergänge auf York, dann Fussball am Hohen Ufer und abends wieder zur Live-Musik in der Pop-Up-Kneipe. Das ist mal ein Samstag, oder!?
Pop-Up-Kneipe
In einer Doppelgarage im ehemaligen Wachgebäude 2 wird für den Veranstaltungszeitraum eine temporäre Pop-Up-Kneipe inszeniert. Sie dient uns als Basislager für die Veranstaltung, als Ort zum Austausch und als Treffpunkt für das ein oder andere Getränk. Dankenswerterweise übernehmen die Pfadfinder der St. Ida Kirchengemeinde den Betrieb der Kneipe vollkommen eigenständig. Das ist uns eine große Hilfe und da die Getränke gegen Spende über den Tresen gehen, füllt jeder Euro die Kassen der Pfadfinder für tolle Aktionen im Stadtteil.
Nachbarschaftsspaziergänge
Bei einem Spaziergang lässt es sich doch hervorragend quatschen! Das dachten wir uns auch und haben einen ganzen Strauß an interessanten Spaziergängen über und rund um York entwickelt. Die Themenvielfalt reicht vom ehemaligen Offizierskasino über die Entwicklung des gesamten Areals bis hin zu spannenden Kinder- und Familienspaziergängen. Unsere Spaziergangsanbieter sind dabei allesamt ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und stehen auch im thematischen deep dive Rede und Antwort.
Für die Spaziergänge muss man sich nicht anmelden, sondern einfach nur pünktlich zur Startzeit vor der Pop-Up-Kneipe sein und schon geht’s los. Die genauen Themen und Startzeiten stehen im hier hinterlegten Spaziergangs-Stundenplan.
Pub-Quiz
Bei unserem Pub-Quiz könnt ihr Euer Expertenwissen rund um unseren Stadtteil Gremmendorf und das York-Quartier testen. Oder ihr kommt einfach so vorbei und seit aufmerksamer Zuhörer. Denn auch ohne Stadtteil-Experte zu sein, macht quizzen einfach Spaß!
Schnibbeldisko
Zu fetten Beats Gemüse schnibbeln? Genau das passiert bei einer Schnibbeldisko. Wir laden ein, bei handgemachter elektronischer Musik gemeinsam zu schnibbeln, zu kochen und noch wichtiger: gemeinsam zu essen. Das Gemüse und alle benötigten Utensilien sind vorhanden. Und wenn es mal daneben geht haben wir auch ein Pflaster zur Hand.
Musikalisch begleitet werden wir dabei von BERON vom Elektro-Kollektiv Kontroversium aus Münster.
York:Erinnerungen
Studierende der Uni Wuppertal bauen mit uns vor Ort eine wachsende Ausstellung zur Erinnerungskultur auf. Wenn ihr also noch Bilder, Zeitungsartikel, Gegenstände oder auch einfach nur Eindrücke in eurem Kopf habt, die von der Zeit der britischen Kaserne zeugen, bringt es einfach mit. Alle Bestandteile werden so verarbeitet, dass ihr Eure Sachen nachher natürlich wieder mitnehmen könnt.
awm: Modellprojekt Smart Cities - Abfallfreie Quartiere
Am Samstag stellen die awm gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Smart City-Maßnahmen vor, die im Zusammenhang mit dem Modellprojekt im Quartier entwickelt und getestet werden. Geboten werden: Einblicke in die Technik des Abfallsammelfahrzeugs, das über Künstliche Intelligenz Fehlwürfe im Bioabfall erkennt, damit leichter wertvoller Kompost daraus erzeugt werden kann und erste Informationen über die Leih- und Verschenkschränke, die im York-Quartier mit Euch entwickelt und erprobt werden sollen, damit ihr schneller Zugang zu Alltagsgegenständen habt, die ihr dann nicht mehr extra kaufen müsst.
Schaufensterradio
Am Samstag wird vor Ort eine LIVE-Radiosendung aufgenommen, in der die Inhalte der Ausstellung aufgegriffen werden und Zeitzeugen sowie aktuelle aktive Akteure zu Wort kommen.
LIVE-Musik + Tanz
Neben der elektronischen Musik zur Schnibbeldisko wird es auch hand- und mundgemachte Musik vor Ort geben. Das Repertoire reicht vom Stadtfanfarenkorps über den neuen Popchor Gremmendorf und Singer-Songwriter-Musik bis zu alternativen Rock der 90’er Jahre. Außerdem wird euch am Samstagnachmittag der Verein Con Corazon e.V. live und hautnah den Tango Argentino präsentieren und auch die letzten Tanzmuffel unter euch zum Mittanzen animieren. Kommt vorbei und feiert mit uns auf York.
SummerSchool der Uni Wuppertal
Das ein so vielfältiges Programm viel Unterstützung braucht liegt auf der Hand. Wir freuen uns daher sehr darüber, dass ca. 20 Studierende der Uni Wuppertal aus dem Fachbereich Architektur die ganze Veranstaltung nicht nur begleiten sondern vor allem auch handwerklich unterstützen. Im Rahmen eines SummerSchool-Seminars werden sie vor Ort die Pop-Up-Kneipe bauen und ausstatten, die wachsende Ausstellung York:Erinnerungen aufbauen, die mobile Küche für die Schnibbeldisko mitbringen und tatkräftig mit anpacken, um den York:Quartierstagen das passende look&feel zu verpassen. Vielen Dank, das ist spitze!
Mittwoch, 27. August |
---|
Nr. 1 | 17.00 Uhr Auf gute Nachbarschaft! Menschen und Räume im York:Quartier Vinzenz Heidrich |
Nr. 2 | 18.00 Uhr Ein Quartier für alle: das Wohnprojekt der Lebenshilfe. - angefragt - Jeannette Thier
Nr. 3 | 18.00 Uhr Welche Bausteine braucht ein Quartier? Katharina Schulte-Hillen Quartiersmanagerin KonvOY GmbH |
Donnerstag, 28. August |
---|
Nr. 4 | 17.00 Uhr Der Prozess der Umnutzung des Denkmals York:Kasino Michael Senarclens de Grancy |
Nr. 5 | 18.00 Uhr Zwischen Asphalt und Apfelbaum! Das Freiraum- und Landschaftskonzept auf York. Katharina Schulte-Hillen Quartiersmanagerin KonvOY GmbH |
Freitag, 29. August |
---|
Nr. 6 | 17.00 Uhr Vom Nutzen der Umnutzung – soziale und kulturelle Infrastruktur im York:Quartier. Harald Koops Architekt und Fachstellenleiter |
Nr. 7 | 18.00 Uhr Zentrumsentwicklung ganz praktisch. Henning Spenthoff Projektkoordinator Zentrumsentwicklung Gremmendorf Münster Marketing |
Nr. 8 | 20.30 Uhr Fledermaus-Rundgang! – ein Familienspaziergang Dr. Carsten Trappmann Dipl. Biologe |
Samstag, 30. August |
---|
Nr. 9 | 13.30 Uhr Warum dauert das so lange? Von Bombenentschärfung zur Lebensqualität. Claudia Carl Projektleitung York-Kaserne |
Nr. 10 | 14.30 Uhr York to go! Heike Schwalm Stadtteilkulturmanagement im Kulturamt der Stadt Münster |
Nr. 11 | 15.30 Uhr Der Kunsthistorische Blick auf die Denkmale York:Kaserne und York:Kasino (Nach einem kurzen Spaziergang ins Kasino schließt sich ein Lichtbildvortrag im Saal des York:Kasinos an, der ca. 40 Minuten dauert) Dr. David Gropp Kunsthistoriker und Denkmalpfleger |
Nr. 12 | 16.30 Uhr Garagen(t)räume – Künstlerische Arbeit im York-Quartier Silvia Jedrusiak Freischaffende Künstlerin |
Gremmendorf steht u.a. mit der Konversion des ehemaligen York-Geländes vor tiefgreifenden Veränderungen. Es ist davon auszugehen, dass der Stadtteil in den nächsten Jahren um bis zu 6.000 neue Bewohner*innen anwachsen wird. Dieser Zuwachs bringt unweigerlich Veränderungen auf verschiedenen Ebenen mit sich. Am offensichtlichsten wird die Entwicklung des Stadtteils dabei natürlich bei baulichen Veränderungen, die z.Zt. maßgeblich auf dem York-Gelände stattfinden. Mit dem Start der neuen Grundschule York geht nun ein weiterer wichtiger Baustein der Stadtteilentwicklung in den Betrieb. Und die markante und beeindruckende Grundschule ist dabei nur ein Baustein in einem ganzen Quartier zwischen ehemaligem Offizierskasino, neuer Kita und dem dazwischenliegenden Kasinopark. Und auch darüber hinaus deuten sich nach dem Rückbau der ehemaligen Fahrzeughallen und dem Beginn der Arbeiten im Landschaftspark die nächsten baulichen Veränderungen bereits an. Den Einwohner*innen von Gremmendorf dieses wachsende Quartier näher zu bringen, es zu erleben, sich zu informieren und zu orientieren, ist ein fester und wichtiger Bestandteil von Stadt(teil)entwicklung. Und darum geht es bei den York:Quartierstagen. Bewusst unfertig und pragmatisch soll die Veranstaltung sein – ebenso wie das wachsende Quartier. Gremmendorf befindet sich in einem Prozess, in dem vieles passiert – auch wenn es nicht gleich offensichtlich wird – und wir wollen es zeigen.
Henning Spenthoff ist unter der E-Mail-Adresse zentrum-gremmendorf@stadt-muenster.de erreichbar.