Gesundheit

Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“

19.05.2025 - Der detaillierte Bericht über die Ergebnisse des Projektes „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt“, einer Kooperation von Stadt Münster und Universität Münster liegt vor und der Rat der Stadt Münster berät jetzt über den im Projekt erarbeiteten Vorschlag für ein Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“….

Wissenschafts-büro Stadt Münster

Das Handlungsprogramm

Gesundheitliche Chancengleichheit fördern und als wichtiges Ziel stärker in der Stadtentwicklung verankern – das will das Projekt „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt“. Projektpartner sind das Institut für Geographie der Universität Münster (Prof. Dr. Iris Dzudzek), das Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt Münster sowie das Wissenschaftsbüro von Münster Marketing. 

Im Rahmen des Projekts wurde zwischen Mai 2021 und Februar 2025 ein Vorschlag für ein kommunales Handlungsprogramm „Gesunde Stadt“ in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Es soll geeignete Rahmenbedingungen für die kommunale Verhältnisprävention schaffen, um die gesundheitlichen Chancen insbesondere von benachteiligten und vulnerablen Bevölkerungsgruppen auf der lebensweltlichen Ebene von Quartieren zu verbessern.

20 Handlungsfelder und Maßnahmen konnten auf der Grundlage einer Ist-Analyse, einer Akteur*innenkartierung sowie eines partizipativen Erhebungs-, Abstimmungs- und Auswertungsprozesses in den drei Untersuchungsgebieten Berg Fidel, Coerde und Hansaviertel identifiziert werden. Ca. 150 relevante Präventions- und Community Expert*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Bürger*innen haben in diesem Prozess intensiv zusammengearbeitet.

Insgesamt wurden 20 Handlungsfelder und Maßnahmen identifiziert. 15 Handlungsfelder zeigen am Beispiel der drei Untersuchungsgebiete, wie gesundheitliche Chancen kontextspezifisch, d.h. in Reaktion auf komplexe Herausforderungen vor Ort, verbessert werden können. Diese vorgeschlagenen Maßnahmen sind in ähnliche Kontexte übertrag- und auf andere Kontexte anpassbar. Die weiteren fünf Handlungsfelder und Maßnahmen enthalten übergreifende Vorschläge für die Schaffung von kommunalen Rahmenbedingungen, um gesundheitliche Chancen zukünftig noch besser fördern zu können und dafür insbesondere vorhandene Potenziale besser nutzen zu können. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die im Projektverlauf herausgearbeiteten zentralen Potenziale zur Stärkung gesundheitlicher Chancen und die davon abgeleiteten fünf Maßnahmen zur Schaffung kommunaler Rahmenbedingungen, die das Handlungsprogramm bilden.

Abbildung: Identifizierte Potentiale und darauf aufbauende Strukturen des Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“. „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt“ 2025. 

Dzudzek, Iris; Heitkötter, Merle; Kamphaus, Lisa; Schmidt, Matthias (2025). Gesundheit in der nachhaltigen Stadt – Vorschlag für ein kommunales Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“. Münster. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102302-3

Der Projektverlauf sowie die Ergebnisse dieses von der Techniker Krankenkasse geförderten Projektes sind in einem ausführlichen Projektbericht zusammengestellt:

Auf Grundlage dieses Berichtes berät der Rat der Stadt Münster gerade über den im Projekt erarbeiteten Vorschlag für ein Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“

Gefördert durch:

Gefördert durch Techniker Krankenkasse (Logo)
Mehr zum Thema